0024-B-Glasplattenberechnung mit Membrantheorie

Marius Schöndienst |   Marius Schöndienst | Larissa Peters | Roland Sauer



Class Numerical Verification Example
Type of structure Plate or Shell Structure-Slab
Mechanics Statics-Third-Order Theory
Material law Elastic
Building material Glass
Design type Stress Analysis
Design code keine Norm
Status
published on 05-09-2018 and qualified on 05-12-2018

Bei der Ermittlung der Spannungen und Verformungen einer Glasplatte erhält man bei der Verwendung der linearen bzw. nicht-linearen Plattentheorie zwei unterschiedliche Ergebnisse. Grund hierfür sind die zur Plattendicke relativ großen Verformungen. Die Gültigkeit der linearen Plattentheorie geht somit verloren. Es stellen sich Membrankräfte in der Platte ein, welche einen günstigen Effekt auf die Spannungen bzw. Verformungen besitzen.

Anhand dieses Beispiels soll überprüft werden, ob die verwendeten Programme in der Lage sind, die maximale Hauptzugspannung und Verformung in der Mitte einer Glasplatte nach der nicht-linearen Plattentheorie zu bestimmen.

Die betrachtete rechteckige Glasplatte hat die Abmessung b/a = 2000 mm / 1000 mm = 2. Sie ist mit einer Plattendicke von d = 4 mm 4-seitig linienförmig gelagert. Die Lagerung ist gelenkig und in Plattenebene frei verschieblich. Die flächige Belastung ist qd = 0,5 kN/m², das Eigengewicht wird nicht zusätzlich berücksichtigt. Das Glas besitzt ein Elastizitätsmodul E = 70000 N/mm² und eine Querdehnzahl von ν = 0,23.


[1] M. Feldmann, R. Kasper, Glasbau im europäischen Kontext, in: U. Kuhlmann (ed(s).) Stahlbau-Kalender, Ernst & Sohn, 2015, Kapitel 10.5.3, 644-647.

 

If you want to see the reference solution, editor results and the assessment, please log in. You'll get access to the complete sample structure like the one in our sample example.

You already have an account? Sign in here.

Login

You do not have a user account yet? Please register here.

Register


This website uses cookies to improve your website experience. If you continue browsing the website, you are giving implied consent to the use of cookies. See our Privacy Policy for details.