Unter diesem Titel ist in der aktuellen Ausgabe 01-02/2023 des Bauingenieur ein Artikel von Dr.-Ing. Kirsten Stopp (connectINGs GmbH) und Dipl.-Ing. Bert Ziems (FRILO Software GmbH) erschienen. Er erläutert den Hintergrund der Plattform, stellt Zweck und Nutzen dar, berichtet vom ersten Jahr nach ihrer Freischaltung und diskutiert, wie sie zum digitalen Nachschlagwerk für die softwaregestützte Tragwerksberechnung heranwachsen kann.
Auch in 2023 ist EvaDAT ein Teil einer Weiterbildungsveranstaltung der Ingenieurakademie West, dem Fortbildungswerk der Ingenieurkammer-Bau NRW. Im IK-Bau Seminar "Digitale Prüfung und Evaluierung von Statik-Software EvaDAT" werden neben dem Schwerpunkt der digitalen Prüfung die Hintergründe, das Konzept und die Umsetzung der Plattform EvaDAT vermittelt.
Die Termine in diesem Jahr: 24. Februar und 18.August
1 Jahr EvaDAT - wir möchten DANKE sagen. DANKE an alle, die uns in diesem ersten Jahr unterstützt haben!
Namentlich genannt seien hier zuerst die Unternehmen, die an der Erarbeitung von Evaluierungsbeispielen mitgewirkt haben: Dies sind bei den Sonderbeispielen aus Arbeitskreisen vor allem der Arbeitskreis Software für Baustatik des DBV mit den Mitgliedern Dlubal Software GmbH, RIB Software GmbH, FRILO Software GmbH, SOFiSTiK AG, LGA Landesgewerbeanstalt Bayern und Prof. Dr.-Ing. Walter Pauli von der Hochschule Darmstadt sowie bei den regulären Beispielen Krätzig & Partner Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mbH, Lehrstuhl Baumechanik und Numerische Methoden der Bergischen Universität Wuppertal, RIB Software GmbH und SOFiSTiK AG.
Darüber hinaus haben die Unternehmen Kempen Krause Ingenieure GmbH, Krätzig & Partner Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mbH, RIB Software GmbH und SOFiSTiK AG durch die Schaltung von Werbeanzeigen einen finanziellen Beitrag geleistet.
DANKE auch an alle, die die Idee von EvaDAT weiterverbreitet haben und an die, die sich registriert haben - eine Auflistung würde hier glücklicherweise den Rahmen bei weitem sprengen!
Wir freuen uns auf das nächste Unternehmensjahr und sind sehr positiv gestimmt, dass die guten Entwicklungen so weitergehen. Zusätzliche Unternehmen/Institutionen stehen mit der Erstellung von Beispielen schon in den Startlöchern. Machen auch Sie mit!
Seit knapp zwei Monaten gibt es EvaDAT nun auch in den sozialen Medien. Folgen Sie uns auf LinkedIn und XING und bleiben Sie immer gut informiert. Wir freuen uns über weitere Follower! Helfen Sie uns, mit einem Like unserer Beiträge EvaDAT noch bekannter zu machen.
Besten Dank für Ihre Unterstützung!
Auf der Plattform EvaDAT werden neutrale Evaluierungsbeispiele basierend auf der Richtlinie "VDI 6201 Softwaregestützte Tragwerksberechnung" zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe die eigenen Ergebnisse überprüft werden können.
Die Grundidee von EvaDAT ist, dass die Evaluierungsbeispiele über die Fachöffentlichkeit eingestellt werden: über die Plattform finden sich drei unabhängige Nutzer mit drei unterschiedlichen Softwareprogrammen zusammen, die jeweils ein Beispiel bearbeiten und nach Diskussion, ggf. Überarbeitung und Bewertung der Ergebnisse dieses Beispiel freigeben, das heißt, es "qualifizieren". Die Beispiele sollen dabei ein Merkmal besonders herausstellen (z. B.: wird der Schubanteil bei dicken Bauteilen berücksichtigt) damit Differenzen identifizierbar bleiben. Vom Charakter her kann alles enthalten sein: von einfachen FEM-Benchmarks bis hin zu diskussionswürdigen Fragestellungen aus der Praxis. Vom Studenten bis zum ausgewiesenen Experten auf einem Gebiet kann jeder wertvolle inhaltliche und programmspezifische Informationen für sich entnehmen.
Nutzen Sie die eingestellten Evaluierungsbeispiele für Ihre eigene Qualitätssicherung. Eine Auswahl wesentlicher Vorteile, die sich durch EvaDAT für Sie ergeben, sind unter Über EvaDAT/Warum EvaDAT zusammengefasst.